In dieser Ausgabe berichten wir zu folgenden Themen:
Editorial
Martin Czakainski:
Energiewende und Innovationstreiber
Kommentar
Udo Rettberg:
Innovationskraft nutzen
Bericht aus Berlin
Andreas Mihm:
Energiepolitik im Zeichen Europas
Bericht aus Brüssel
Hendrik Kafsack:
Kommission beschließt Effizienzziel
Smarte Produkte
Gunther Dütsch:
Kampf gegen Windmühlen? Wie Energieversorger sich behaupten können
Thomas Goette:
Smart Home: Welche Produkte sind für Energieversorger sinnvoll?
Netze/Smart Grids
Jochen Conrad und Serafin von Roon:
Beitrag elektrischer Heizsysteme zur Jahreshöchstlast im deutschen Übertragungsnetz
Gerd Lengsdorf:
Ökostrom intelligent in die Netze integrieren
Andreas Rauschenberg:
Smarte Lösung für Smart Metering: Neues Modell nivelliert die Hürden beim Einstieg
Eckehard Tröster et al.:
Verteilnetzstudie Rheinland-Pfalz – Integration von erneuerbaren Energien in die Stromnetze
Marc Thobae und Peter Zayer:
Datenschutz, Datensicherheit und Dienstleistungen: Meter Data Management und Gateway-Administration richtig implementieren
Robert Demmig:
Intelligentes Einspeisemanagement als smarte Alternative zur Fernwirktechnik
Georg Hillmann:
Intelligente Netzsteuerung statt neuer Rohrleitungen
ZUKUNFTSFRAGEN
Knut Kübler:
Klimaschutzpolitik: Zur Vorreiterrolle Deutschlands
Interview mit Uwe Franke:
Globale Energiewenden
„et“-Redaktion:
Entwicklungen des globalen Energiesystems 2013
„et“-Redaktion:
EU-Emissionsminderungsziel 2030: In einer Dekade so viel wie in dreien zuvor
REGULIERUNG
Kira Fuchs und Martin Bandulet:
Bundesnetzagentur: Festlegungsverfahren zur Bilanzierung „GABi Gas 2.0“
ERNEUERBARE ENERGIEN
René Mono und Peter Glasstetter:
Fluktuierende Erneuerbare: Effekte der räumlichen Verteilung
Interview mit Klaus Josef Lutz:
„Sehr gute Möglichkeiten, im Bereich erneuerbare Energien international mitzuwirken“
„et“-Redaktion:
Erneuerbare Energien 2014: Deutschland in europäischer Perspektive
Volker Quaschning et al.:
Photovoltaische Eigenverbrauchsanlagen als Schlüssel für eine neue Dynamik beim Klimaschutz
ENERGIEMARKT
Hans Schermeyer et al.:
Lösungsvorschläge für ein marktnahes Einspeisemanagement
EVU/EDU
Susanna Zapreva et al.:
Neue Geschäftsmodelle für Photovoltaik: Chancen für den Ausbau in Städten
Interview mit Stephan Plaß:
Kundenmanagement: „Fixe Kosten zu variablen machen“
Elke Spaeth und Theresia Wermelskirchen:
Zukunftsmonitor: Was regionale Meinungsführer zu den zentralen Energiethemen unserer Zeit sagen
IT
Heiko Bartels:
Mit „forensischer“ Akribie den Energiekunden entschlüsseln
Andreas Lied et al.:
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur: Auswirkungen auf die Verteilernetzbetreiber
RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG
Energiewirtschaft
STELLENMARKT
Personal / Karriere / Informationsbörse**
VERANSTALTUNGEN
Klimaschutz weltweit
Energiewende ist Partizipation und kontrollierte Kannibalisierung
Endlager-Symposium 2014
Energie produzieren und speichern – Risiken und Chancen der Investitionen
Sonstiges
CCS ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen
\12. Forum Wärmepumpe
12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht
Neue Studie zu Optimierungen im Strommarkt**
KWK Kernbestandteil der nächsten RENEXPO**
Impressum / Themenvorschau**
Weitere Informationen unter
www.et-energie-online.de
Diese Ausgabe enthält Beilagen der Innovation Congress GmbH sowie der FGE e. V.
Wir bitten unsere Leser um Beachtung!
Jetzt Online